Usability → Interaktion optimieren
- Übersicht
- User Research
- Usability
- User Experience
- 360° XLab
Was wir beantworten
Usability (auch Gebrauchstauglichkeit) wird in der DIN EN ISO 9241 Teil 11 wie folgt definiert:
»Die Usability eines Produktes ist das Ausmaß, in dem es von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.«
- Wie effektiv lässt sich Ihr Produkt in definierten Kontexten nutzen?
- Wie effizient können Ihre Nutzer ihre Ziele erreichen?
- Wie zufrieden sind Ihre Nutzer? Werden sie stark genug aktiviert und stimuliert?
- Werden Nutzererwartungen und Anforderungen erfüllt?
- Wo liegen Ihre Top Stärken und Schwächen aus Nutzer- sowie aus Usability-Perspektive?
Wie wir vorgehen
Usability-Tests finden in kontrollierter Umgebung in unseren Usability-Labs statt. Wir legen einen starken Fokus auf qualitative Methoden (formative Tests insbesondere während der Weiterentwicklung), binden jedoch häufig quantitative Messungen (zur Erhebung von Effizienz, Effektivität, Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, etc.) ein. Unsere Methoden orientieren sich hierbei insbesondere an den ISO-Normen 9241-11 und 9241-110.
Welche Methoden wir häufig einsetzen
Test-Methoden
Bei User-Experience- und Usability-Tests in unseren UX Labs werden Repräsentanten der Zielgruppe videogestützt beobachtet, während sie digitale Produkte wie Websites, Software oder mobile Apps nutzen. Anhand des Nutzerverhaltens, der Aufmerksamkeitsverteilung und Informationsverarbeitung identifizieren wir Usability-Probleme und erarbeiten konkrete Optimierungsvorschläge. Die populärsten Methoden:
- Qualitativer Usability-Test
- Hybrid User Experience Test
- Lab/Field/Remote Usability Tests
- Concurrent/Retrospective Think-Aloud
- Diagnostic Evaluation/Critical Incidents
- Eyetracking/Neurotracking, Attention Analytics
- Teaching Back/Constructive Interaction
- Agile Usability/Rapid Iterative Testing & Evaluation
Analyse-Methoden
Analytische expertenorientierte Methoden werden in der Fachliteratur als Expert Inspection bezeichnet. Dabei evaluieren mehrere Experten das zu untersuchende Produkt auf Basis von Heuristiken und Use Cases. Expertenbasierte Methoden lassen sich vergleichsweise schnell und ohne großen Aufwand durchführen.
- Heuristic Evaluation
- Heuristic Walkthrough
- Cognitive Walkthrough
- Heuristic Eyetrack Walkthrough
- User Experience Protocol
- Usability-Benchmark-Analyse
Was wir liefern: 360° Full Service
- Konzeption: Studiendesign, Probanden-Screener, Prototypen (Low- bis High-Level-Prototypen)
- Probanden: Screening, Rekrutierung, Betreuung und Incentivierung
- Durchführung: im Lab, vor Ort oder remote/online
- Beobachtung: Live im Beobachtungsraum oder mittels Video Streaming
- Reporting: Kompakt- oder Komplettreports mit Highlight-Videos, Workshops
- Komplette Video-Archive z.B. von Interviews oder Usability-Tests
- Entwicklung von Usability Guides/Usability Manuals
Unsere anderen Leistungen im Überblick:
Gesprächstermin vereinbaren oder Angebot anfordern
Sie haben Fragen oder möchten ein unverbindliches Angebot anfordern? Sie erreichen uns:
- per E-Mail: usability@scoreberlin.de
- über unser Kontaktformular
- oder ganz einfach telefonisch: 030 726277-900